
Stoßwellen sind energiereiche Schallwellen, akustische Druckimpulse. Sie treten in der Atmosphäre z.B. bei Explosionen oder bei Blitzschlag/Donner auf. Medizinisch werden Stoßwellen bereits seit 1980 u.a. zur Auflösung von Nierensteinen eingesetzt.
RICO WALTHER
Stoßwellen sind energiereiche Schallwellen, akustische Druckimpulse. Sie treten in der Atmosphäre z.B. bei Explosionen oder bei Blitzschlag/Donner auf. Medizinisch werden Stoßwellen bereits seit 1980 u.a. zur Auflösung von Nierensteinen eingesetzt.
In der modernen Schmerztherapie werden Stoßwellen von einem Stoßwellengerät extern erzeugt und mittels Koppelgel in die zu behandelnden Körperregionen eingeleitet.
Deshalb wird diese Therapie auch Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) genannt.
Stoßwellen beschleunigen den Heilungsprozess im Körper, die Selbstheilungskräfte werden aktiviert. Der Stoffwechsel verbessert sich, die Durchblutung wird gesteigert,
geschädigtes Gewebe regeneriert sich und heilt aus.
Die Extrakorporale Stoßwellentherapie wird unter anderem erfolgreich bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
Stoßwellen sind physikalisch betrachtet Schallwellen oder auch akustische Wellen. Da Stoßwellen nachweislich Heil- und Reparaturvorgänge im Körper stimulieren und beschleunigen, werden diese seit 2006 auch erfolgreich zur Behandlung der Cellulite eingesetzt. Die Behandlung der Cellulite mit Stoßwellentherapie wird Akustische Wellentherapie (AWT) bezeichnet. Mit AWT kann Cellulite der Stadien I-III erstmalig nichtinvasiv effektiv und nachhaltig behandelt werden.
Die AWT wird vor allem eingesetzt bei: